

Wir treffen uns…
… jeden Mittwoch um 20 Uhr in unseren Räumen, zentral in Mainz. Dort planen wir unsere nächsten Aktionen, reden aber auch mal über unser Privatleben und unsere Freizeitaktivitäten. Komm einfach unverbindlich vorbei.
Wer kann mitmachen?
Ja, wir heißen offiziell Hochschulgruppe. Wir sind aber nicht alle Studierende. Die Studierenden bilden lediglich die Mehrheit. Unser Spektrum reicht von Schüler*innen, Azubis bis hin zu Rentner*innen und allem dazwischen. Alle sind bei uns willkommen!
So arbeiten wir
Es gibt mehrere Ämter, die einmal pro Jahr gewählt werden. Wer kein festes Amt hat, kann dennoch in den Arbeitsbereichen mitarbeiten oder sich in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen und Veranstaltungsformaten beteiligen
Gruppenämter
Gruppensprecher*innen (Daniela und Vanessa)
Sie moderieren die Sitzungen und behalten den Überblick
Pressesprecher*innen (Meike, Lina und Conny)
Sie sorgen dafür, dass die Presse Wind von unseren Aktionen bekommt
Kassenwart*in (Mathis)
Er hat unsere Finanzen im Blick und schaut, dass wir Spendengelder nachhaltig einsetzen
Sozial Media (Hannah)
Sie bespielt unseren Insta-Kanal mit Beiträgen und ist Ansprechperson für Kooperationen, ob online oder offline
Homepage (Saeideh)
Ohne sie stünde hier Fehler 404 und niemand wüsste von unseren vergangenen und zukünftigen Aktionen
Bürodienst (Sonja und Christina)
Ob Telefon, Petition oder Ordnung in unseren Räumlichkeiten, die beiden schauen, die beiden haben es im Griff
Kommunikation mit anderen Gruppen (Christina)
Im Umkreis gibt es weitere Amnesty Gruppen mit denen Christina im Austausch steht
Kleingruppen
Über das Jahr hinweg haben wir einige feste Aktionen und viele kurzfristige Eilaktionen zum aktuellen Weltgeschehen. Weil es in der Sitzung sonst zu viel wäre jede einzelne Aktion oder jedes Thema zu planen, bilden sich Kleingruppen, die dann ihren aktuellen Stand in der Sitzung mit allein teilen. Hier eine kleine Auswahl an Kleingruppen, die entweder für einen langen oder kurzen Zeitraum bestehen
Menschenrechtsbildung
Damit wir uns für die Rechte einsetzen und sie verteidigen können, braucht es zuerst Wissen über die eigenen Rechte. Gleichzeitig soll es nicht beim Wissenserwerb bleiben, sondern wir wollen die Entwicklung von Fähigkeiten fördern, die wir brauchen, um uns aktiv gegen Unrecht zu wehren und uns für die Realisierung aller Rechte stark zu machen. Ganz praktisch läuft das über unser Team Menschenrechtsbildung, die von Schulen und anderen Organisationen für Workshops, Vorträge und Input angefragt werden
Internationales Abendessen
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte veranstalten wir jährlich am 10. Dezember das Internationale Abendessen mit einem breit aufgestellten Rahmenprogramm. Dieses muss geplant werden, Referent*innen eingeladen, Musiker*innen angefragt und Plakate erstellt und verteilt werden. Wie umfangreich die Veranstaltung wird, entscheidet die Kleingruppe.
Cities for Life
Das ist eine Aktion der Region Südwest, die jährlich zum 30. November stattfindet. Unter dem Motto Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstafe hat sich auch die Stadt Mainz per Stadtratsbeschluss dazu verpflichtet diese Aktion durchzuführen und uns dabei zu unterstützen. Hierbei wird eine bedeutende Sehenswürdigkeit in Mainz in der Farbe Blau angestrahlt.
Palästina/Israel
Dieses Jahr liegt unser Schwerpunkt auf dem Genozid in Gaza. Daher sind wir ein Bündnis mit Free Palestine Mainz eingegangen und sind bei Demos und Kundgebungen regelmäßig vertreten
Expert*innen
Neben Kleingruppen haben wir Einzelpersonen, die sich gut zu einem Thema auskennen und eigene Aktionsvorschläge in die Gruppe hineintragen oder von den Kleingruppen angefragt werden
Antirassismus (Daniela)
Asyl, Migration und Flucht (Meike und Mathis)